Personalisierte Wand-Kalender für den Fanfarenzug Strausberg
JANUAR, FEBRUAR, MÄRZ, APRIL …
Eine tolle Idee, um das ganze Jahr präsent zu sein bietet der individuelle Kalender mit Bildern, die glücklich machen. So schön kann das Datum sein. Halte die bewegendsten Momente eines Jahres fest und erinnere dich Tag für Tag daran.
Diesen Kalender gestalteten und erstellten wir für den Fanfarenzug Strausberg.
DETAILS
– Entwurf und Design
– Individualisierung durch eigene Events, Logos und Bilder
– Produktion
Alle unsere für den Fanfarenzug Strausberg designten und erstellten Produkte, seht ihr hier.
Kalender sind erhältlich in verschiedenen Größen und Formaten. Ob farbig oder schwarz-weiß, mit oder ohne Terminfunktion, als Collage oder Einzelmotiv.
Deinen Wünschen sind keine Grenzen gesetzt!
Überrasche Deine Freunde und Fans mit diesem persönlichen Werbemittel!
Neugierig? Erzähl‘ uns wer du bist und wir kreieren den Kalender, der zu dir passt.
WISSEN KALENDER
Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Eine veraltete Bezeichnung ist Jahrweiser. Das Wort „Kalender“ entstammt dem lateinischen Calendarium. Dies war ein Verzeichnis der Kalendae, der jeweils ersten, auszurufenden Tage der antiken Monate.
Das Wort stammt vom lateinischen „Calendarium“ (Schuldbuch) ab. Dabei handelte es sich um ein Verzeichnis der so genannten „Kalendae“ (von „calare“ = „ausrufen“) – der jeweils ersten („auszurufenden“) Tage der antiken Monate. An diesen wurden Darlehen ausgezahlt und Zinsforderungen fällig.
Ein Kalendarium (mittellat. kalendarium, spätlat. calendarium = Schuldregister der Geldverleiher, zu: Calendae) ist ein Verzeichnis der Tage des Jahres, das je nach Art des Kalenders nach Wochen, Monaten etc.
Welche zwei Kalender gibt es? – Astronomische – richten sich nach astronomischen Beobachtungen. Arithmetische – beruhen auf arithmetischen Algorithmen. Wandeljahrkalender – haben eine feste Anzahl an Tagen, der Jahresbeginn wandelt damit durch die Jahreszeiten.
Warum gibt es nur 12 Monate? – Man vermutet, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass es zu dieser Jahreszeit, auf Grund der Kälte, keine Ernte gab und der Kalender bis zum Neumond, mit dem das neue Jahr im März begann, überflüssig war. Die Zeit wurde später als Januar und Februar benannt.